Leitbild der IGS Sophie Sondhelm

Fordern – Fördern – Wachsen

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise für die entsprechenden Beiträge gemeint ist. 

Vorwort 

 Wird sich mein Kind gut entwickeln und den Anforderungen gewachsen sein? Ist mein Kind in der Lage, gute schulische Leistungen zu erbringen? Wie wird es mit seinen Mitschülern und den Lehrern auskommen?

 Das sind mögliche Fragen, die sich Eltern und Kinder beim Besuch einer neuen Schule stellen.

 Diese Fragen nehmen wir an unserer Schule ernst.

 FORDERN, FÖRDERN, WACHSEN, die Begriffe aus dem Logo unserer IGS helfen uns dabei, diese Fragen zu beantworten. Jedes Kind wird an unserer Schule gemäß seiner individuellen Stärken und Schwächen gefordert und gefördert. So wollen LehrerInnen und Schulleitung gemeinsam mit den Eltern positive Entwicklungen der Kinder in Gang setzen und konstruktiv begleiten.

 Der Mensch ist für uns der Mittelpunkt, von dem wir ausgehen. Lehr- und Arbeitspläne sind für uns Hilfsmittel, um unsere Kinder zu fordern und zu fördern.

 In unserem Verständnis und in unserem Handeln sind wir eine Schule für Alle.

 Unsere Schule ist inklusiv.

 Unsere Schule ist demokratisch und partizipativ.

 Unsere Schule ist Lern– und Lebensort.

 In dieser Schule ist es normal, verschieden zu sein.

 Deshalb ist in unserer Schule die Binnendifferenzierung (Achtung der Vielfalt in der Lern-gruppe) Unterrichtsprinzip.

 Wir alle wollen für jeden Schüler den für ihn am besten geeigneten Abschluss, der seinen Fä-higkeiten entspricht, erreichen.

 Mit den Ausführungen stellen wir uns bewusst großen Herausforderungen, die zu lösen ei-nen stetigen Prozess erfordern und uns beständige Aufgabe sein werden.

Einleitung: 

Das Leitbild stellt sinnbildlich die „Verfassung“, das „Grundgesetz, den „Geist“ unserer Schule dar. 

Es ist allen Maßnahmen übergeordnet. 

Alle Entscheidungen sind hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit dem Leitbild zu prüfen. 

Damit wird das Leitbild zentrale Themen des pädagogischen-sozialen-fachlichen Lernens beinhalten. Dazu gehören: 

Unsere Schule für alle – Inklusion 

 Unsere Schule ist mehr als ein Gebäude aus Stein.

 Unsere Schule ist eine Schule für Alle, aus der kein Kind ausgeschlossen wird. Im Gegenteil. Von der Vielfalt unserer Schüler, gleich welcher Herkunft, welchen Bildungsstands oder wel-cher Religion wollen wir profitieren. Kinder mit Behinderungen oder psychischen Störungen sind Teil unserer Schulgemeinschaft. Die individuellen Erziehungs- und Bildungsbedürfnisse werden anerkannt und berücksichtigt.

Persönlichkeitsentwicklung 

 Wir sorgen in unserer Schule für einen Rahmen, in dem sich die Schülerinnen und Schüler positiv entwickeln können. Dabei setzen wir auch auf die gute Unterstützung durch den Schulträger und das Bildungsministerium.

 Persönlichkeitsentwicklung ist eine Reise, die wir fördern, weil sie das (Schul-)leben unserer Schüler interessanter, sinnvoller und erfüllter macht. Eine Reise, die mit dem Ende der Schul-zeit nicht zu Ende geht. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler „stark machen“, damit sie mit den Schwierigkeiten des Lebens umgehen können. Sie sollen selbstständig werden und sich selbst und andere besser verstehen (Kompetenz zur Empathie).

Demokratische Schule 

 Das schulische Miteinander ist von einem grundlegenden Respekt von Schülern, Eltern und Lehrern untereinander geprägt. Wir wollen die aktive Mitwirkung aller Beteiligten am schuli-schen Leben. Hierzu werden wir die nötigen Voraussetzungen schaffen. Unser Anspruch ist die Gleichberechtigung von Schülern, Eltern und Lehrern.

 Ziel und Aufgabe ist es, ein aktives und entscheidungsfähiges Schulparlament an unserer Schule zu etablieren. Grundlage dieses Demokratisierungsprozesses („Mehr Demokratie wa-gen“) ist die freie Meinungsäußerung für alle am schulischen Leben Beteiligten. Die Verant-wortungskompetenz für das eigene Handeln wird gelernt und eingefordert.

Pädagogische Arbeit – Soziales Lernen 

 Unsere pädagogische Arbeit ist von reformpädagogischen Ansätzen geprägt. Lernen in dieser Haltung und Einstellung sind auf Ganzheitlichkeit (Lernen mit Kopf, Herz und Hand) ausge-richtet und sind Grundlage unseres Bildungsverständnisses. Daher stehen geistige, soziale, handwerkliche und sportliche Tätigkeiten gleichberechtigt nebeneinander und durchdringen sich im Idealfall.

 Das soziale Lernen wird in allen Stufen und allen Fachbereichen initiiert. Unterstützt wird dies durch die seit Jahren an unserer Schule etablierte Schulsozialarbeit. Die Initiativen „Mobbingfreie Schule – gemeinsam Klasse sein“ in Zusammenarbeit mit dem Schulpsycholo-

gischen Beratungszentrum und „Lions-Quest“ (Erwachsen werden), welche vom Lions-Club unterstützt wird, bilden feste Bestandteile dieser Bewegung. Sie wird ergänzt durch den Klas-senrat, das Schüler-Eltern-Lehrergespräch, den offenen Anfang, den Schulkiosk, das Schüler-cafe und die Streitschlichtung.

Schule als Lern- und Lebensraum 

 Wir gehen von einem ganzheitlichen Lernen und Leben aus. Ganzheitliches Lernen/Leben be-inhaltet die Spannung zwischen Handeln in Freiräumen (Zeit für persönliche Bedürfnisse –z.B. Offenes Lernen) und dem Agieren im vorgegebenen, gebundenen Rahmen (Lernen im Kon-text der Arbeits –und Lehrpläne). Die damit verbundenen Kompetenzen und Leistungen for-dern und fördern wir mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln, wobei immer der Mensch im Mittelpunkt allen Lehrens und Lernens mit seinen ihm gegeben Fähigkeiten steht.

 Wichtig sind uns auch vielfältige Beziehungen zu außerschulischen Partnern (z.B. Internatio-naler Bund, verschiedene Patenfirmen, den Vertretungen der Wirtschaft und der öffentlichen Hand, Vereinen). Diese wollen wir pflegen und für unsere Schüler nutzen (Aufbau von Netz-werken).

Öffnung, Internationalität 

 Unsere IGS ist eine Offene Schule und versteht sich als Kulturort, dessen Türen offen stehen. Alle interessierten Menschen, die Unterricht und unser Schulleben kennenlernen wollen, sind uns willkommen. Wir wollen Sozialität und Solidarität in der Form des Gebens und Nehmens durch aktive Teilhabe und Teilnahme an Veranstaltungen und dem Pflegen von Schulpartnerschaften innerhalb und außerhalb Europas leben und dadurch ein Stück weit verwirklichen. Die vielfältigen Aufgaben sind dabei auf Schüler, Eltern und Lehrer gleicher-maßen verteilt.

Umsetzung 

 Wenn unser Leitbild mehr sein soll, als ein paar schön formulierte Sätze, mehr sein soll als ein Appell an Schüler, Eltern und Lehrer, dann findet es sich in den Einstellungen und Haltungen der Schüler/Eltern/Lehrer und prägt sich aus in einem guten Schul– und Unterrichtsklima.

 Dies ist ein hoher Anspruch, aber es ist unser Anspruch an unsere Schulgemeinschaft und un-ser Schulleben.

 Wir werden in den kommenden Jahren mit vielen Herausforderungen leben (müssen) oder, um es mit dem Geigenvirtuosen Yehudi Menuhin zu sagen:

„Leben heißt, Geige spielen lernen während des Konzertes.“

Verantwortlich für die Leitbildarbeit: 

Michael Erbert 

Martin Springorum 

Dieter Koch-Schumacher 

Fabian Muth 

Egbert Scholz-Dürolf 

Schüler

Pädagogische Schwerpunkte

 

Jahrgang 5 und 6:

In der Orientierungsstufe werden alle Fächer in heterogenen Lerngruppen unterrichtet.

Besondere Fächer:

  • offenes Lernen
  • Gesellschaftslehre
  • Naturwissenschaft
  • Kennenlernen des Wahlpflichtbereiches in Klasse 6
  • ITG

 

Der Unterricht findet teilweise mit halber Klassenstärke statt.

Die Klassen werden jeweils von zwei Klassenleitern betreut.

In der Orientierungsstufe unternehmen wir eine mehrtägige Klassenfahrt.

 

Ganztagsschule

  • Ganztagsschule in Angebotsform
  • Mittagessen in unserer Mensa
  • Lernzeiten und Arbeitsgemeinschaften